Um die Webseite optimal gestalten zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.



Einführung » Blog » Wie wählt und installiert man Led-streifen?

Wie wählt und installiert man Led-streifen?

Datum: 29.5.2017

Es gibt mehrere Orte, wo einfach normale Leuchten nicht zu platzieren gehen, und das ob aus konstruktiven oder räumlichen Gründen. Solche Räume gibt es sowohl im Innenbereich (Hintergrund des Fernsehens, Aquarium, Unterteil der Küchenzeile), als auch im Außenbereich unserer Häuser und Arbeitsstätten. Denken sie, dass die Belichtung des Fernsehhintergrunds, Aquariums, Unterteils der Kuchenzeile oder länglichen Gesimses eine Utopie ist? Dann werden sie die Selbstklebe-LED-Streifen angenehm überraschen :-)

 

 

Wie wÄhlt man die richtigen led-streifen?

Bei der Auswahl des LED-Streifens ist es nötig, die gewünschte Stelle seiner Verwendung zu berücksichtigen. Zum „Belegen“ des Fernsehens oder Schlafzimmers eignen sich eher LED-Streifen mit niedrigerer Lichtintensität, als die, die zur Beleuchtung von Gebäuden oder Außenräumen benutzt werden.

In unserem breitem Angebot an LED-Streifen sind LED-Streifen mit unterschiedlicher Leistung zu finden, die in Watt gemessen werden. Dieses übt einen großen Einfluss auf die Lichtintensität. Je höher die Leistung eines LED-Streifens, desto klarer und intensiver strahlt er das Licht aus.

Sollten wir uns die konkreten Werte anschauen, haben die LED-Streifen mit einer Leistung von 4,8W/m eine Lichtintensität herum 300 Lumen, während der Lichtstrom von LED-Streifen mit einem Stromverbrauch von 9,6W/m ungefähr bei 600 Lumen liegt. 12W/m LED-Streifen verfügen dann über eine Lichtintensität im Orientierungswert 1050 Lumen. Am klarsten leuchten 20W/m LED-Streifen – ihre Lichtintensität beträgt bis 2070 Lumen.

WAS braucht MAN FŰR Den richtigen betrieb des led-streifens?

Der Bestandteil jeder Verpackung ist nur der Selbstklebe-LED-Streifen. Zudem empfehlen wir, eine Stromversorgungsanlage, ein Aluminium-profil (für eine bessere Kühlung und längere Lebensdauer des LED-Streifens) und ein Fernsteuergerät (für die Einstellungsmöglichkeit gewünschter Lichtintensität oder Farbenmessung) zu kaufen. Für die Durchbindung mehrerer LED-Streifen verwendet man Kabel und Konnektoren

Wie wählt man den richtigen adapter zum led-streifen?

Bei dem Kauf eines LED-Streifens ist auch der geeignete Versorgungsadapter zu wählen, der als Stromquelle dienen wird. Die Leistung des richtigen Adapters ermitteln wir so, dass wir den Leistungswert des LED-Streifens mit der gewünschten Länge des LED-Streifens multiplizieren.

Zum Beispiel beim Kauf eines zwei Meter langen LED-Streifens mit einer Leistung von 4,8 W/m (2m*4,8W/m=9,6W) wäre dieser 12W ein idealer Adapter.

Wir empfehlen bei der Wahl der Quelle nach Leistung mindestens eine 10 % Reserve gegenüber der ermittelten Leistung des LED-Streifens beizubehalten, sollte es also auch einen Adapter mit einer Leistung von 10W geben, wäre der oben angeführter 12 W Adapter noch immer die bessere Wahl für unseren 2 Meter langen 4,8W/m LED-Streifen.

WIE WÄHLT MAN Das RICHTIGE STEUERgerät für led-streifen?

Steuerapparate ermöglichen uns, die Lichtintensität zu ändern und im Falle von RGB-LED-Streifen auch die Farben. Bei jedem LED-Helligkeitssteuergerät ist seine maximale Belastung angeführt. Sie brauchen keine Angst zu haben, denn bei jedem unseren LED-Streifen sind von uns empfohlene Steuergeräte vorzufinden, die zum konkreten LED-Streifen am besten passen.

Nehmen wir uns den 4,8W/m LED-Streifen als Beispiel wieder, hier empfehlen wir, ein 72W Helligkeitssteuergerät mit Fernsteuergerät oder ein manuelles LED-Helligkeitssteuergerät mit einem Leistungsbedarf von 96W zu kaufen.

Der Quotient der Leistungsbedarfe des Steuergeräts und des LED-Streifens gibt uns zu erkennen, wie viele Meter des gegebenen LED-Streifens man mit dem Steuergerät verbinden kann. Bei dem ersten von uns empfohlenen 72W Helligkeitssteuergerät mit Fernsteuergerät gehen bis 15 Meter lange LED-Streifen zu verbinden. (72W:4,8W/m=15m). Bei dem zweiten Beispiel, dem manuellen 96W LED-Helligkeitssteuergerät, könnte man einen bis zu 20 Meter langen 4,8W/m LED-Streifen verbinden.

Sollten sie mit der Zeit zu bereits installierten LED-Streifen weitere verbinden wollen, wobei die maximale mögliche Belastung des ursprünglichen Steuergeräts schon erreicht wurde, reicht es, einen weiteren Steuerapparat zu kaufen.

WIE INSTALLIERT MAN LED-STREIFEN?

1. An der markierten Trennungsstelle schneiden wir die gewünschte Länge des LED-Streifens ab

 

 

 

2.Wir reinigen die Oberfläche, an die wir den Streifen kleben werden

 

 

 

3. Wir entfernen das hintere Schutzpapier und kleben den Streifen auf die gewünschte Stelle an



 

 

4. Sollten wir mehrere Teile haben, durchbinden wir sie untereinander mittels Kabel oder Konnektoren

 

 

 

5. Wir verbinden den Streifen mittels Konnektor mit der Stromquelle. Das rote Konnektor-Kabel kommt in die Klemme markiert als +V, das schwarze Kabel in die Klemme markiert als –V.

 

 

 

6. Wir verbinden das Helligkeitssteuergerät. Das rote Kabel kommt in die rote Klemme, das schwarze Kabel in die schwarze Klemme.

 

So, Licht an! Mit unserer Einleitung kann es bei ihnen auch so aussehen :-)

 

 

 

 

N2QwNz