Um die Webseite optimal gestalten zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.


Welches Schicksal haben ausgediente LED Leuchtmittel?

LED Beleuchtung hat einen sehr kleinen Energieverbrauch und aus dieser Sicht betrachtet ist sie ohne Zweifel umweltfreundlich. Schont sie jedoch die Umwelt auch nachdem sie nicht mehr arbeiten kann?

Was enthalten LEDs?

LEDs enthalten vielmals weniger Material als CFL-Sparlampen und daher erzeugen sie auch weniger Müll. In dieser Hinsicht ist auch sehr lange Lebensdauer der LEDs zu erwähnen. Außerdem enthalten LEDs, im Unterschied zu CFL-Sparlampen, kein giftiges Quecksilber (sehr gefährlich sind auch seine Dämpfe). LEDs entsprechen der RoHS-Richtlinie der EU (Beschränkung von Verwendung einiger gefährlicher Stoffe in elektronischen und elektrischen Anlagen, die Kadmium, Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom, PBB und PBDE verbietet).

Wie werden LEDs recycelt?

Es wird angegeben, dass heutige LEDs fast völlig recyclebar sind. LEDs enthalten keines von den Elementen, die höchste Gefährlichkeit für die Umwelt haben (Kadmium, Blei, Quecksilber). Sie enthalten andere Metalle wie Nickel, Kupfer oder Silber. Der Recyclingprozess umfasst Zerlegung der LED Leuchtmittel in einzelne Komponenten, von denen einige sofort verwendet werden können für Herstellung anderer Produktarten (dies betrifft z. B. Aluminium oder Glas).

Wohin wirft man LEDs raus?

Wie LEDs entsorgt werden müssen schreibt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vor. Ausgediente LED Beleuchtung entsorgt man in Wertstoffhöfen und Lightcycle-Sammelstellen. Auch Verkäufer müssen die Leuchten zurücknehmen. Alle Hersteller und Importeure von LED-Leuchten müssen für diese Geräte eine vorgezogene Recycling-Gebühr (vRG) abrechnen. Alle Verkaufsstellen müssen diese Geräte kostenlos zurück nehmen.

Blog

 

ZTZhNz